KARL RICHTER
Musikalischer Brückenbauer ins Überirdische

Hintergründe und weiterführende Informationen zum Buch

 

 

 

 

  

Karl Richter: Orgelkonzert in Leipzig, eine Woche nach seinem 23. Geburtstag


 

 

Karl Richter: Musikalische Akademie des Bayerischen Staatsorchesters, München, Deutsches Museum, 30. 9. 1957

 

 

Karl Richter: Konzert New York, Avery Fisher Hall, November 1979. Momentaufnahme des Künstlers Paul Georges, von KR signiert (aus dem Besitz des Autors)

 

Notenbeispiele zu verschiedenen Themen, die im Buch erörtert werden

Sprechende Musik | "Dennoch bleibst du auch im Leide, Jesu meine Freude" BWV 227 | S. 28

Die viel strapazierte "Klangrede", wie Karl Richter sie verstand, zeigt diese Eintragung in seiner Dirigierpartitur der Motette "Jesu, meine Freude" BWV 227 von Johann Sebastian Bach: Nicht als Buchstabieren von Einzelnoten, zu dem sie die so genannte historisch informierte Aufführungspraxis degradiert hat, sondern als Phrasierung, die dem musikalischen Verlauf einen aussagefähigen inhaltlichen Sinn verleiht. Eine kurze Zäsur und die dynamische Angabe "pp" machen dem Hörer unmittelbar sinnfällig, wie schwer es fällt, "auch im Leide" in Jesus die Freude zu erkennen; in Parenthese gesagt, ein Zögern, Innehalten, Bedenken, und schließlich die Bestätigung und Verinnerlichung im großen Legatobogen, die Ergebung im abschließenden Decrescendo. - Einer der großen, atemversetzenden Augenblicke in Karl Richters Interpretationen.

 

 Die Mystik der Bach-Kantate | "Es ist euch gut, dass ich hingehe" BWV 108 | S. 24

BWV 108, 3: Tenor-Rezitativ in KRs Dirigierpartitur


 

BWV 108, 5: Beginn der Altarie in KRs Dirigierpartitur

 

 

BWV 108, 5, Altstimme Takt 12 - 44 in KRs Dirigierpartitur

 

 

BWV 108, 5: Schluss der Altarie

 


 "Leid ich wider meine Schuld Schimpf und Spott", BWV 244, Nr. 41 | S. 41

Die Besetzungsangaben zur Tenor-Arie Nr. 41 in Bachs Reinschrift der Matthäus-Passion. Es folgen die vorhandenen Instrumentalstimmen zu dieser Arie aus dem Konvolut (ca. 1720–1739) D-B Mus. ms. Bach St 110, Faszikel 1

 

 

BWV 244 Nr. 41 Stimme Bc. Chor II, Schreiber: J. S. Bach

 

 

BWV 244 Nr. 41 Stimme Bc. Chor II Dublette, Schreiber: A. M. Bach

 

 

BWV 244, Nr. 41, bezifferte Orgelstimme Chor II, Beginn, Schreiber: Bernhard Dietrich Ludewig (1707–1740)

 

 

BWV 244 Nr. 41 Stimme Vla da gamba Chor II, Schreiber: J. S. Bach

 

 

BWV 244 Nr. 41, bezifferte Cembalostimme Chor II Beginn, Schreiber: Georg Heinrich Noah (1716–1762)